Posted on: 21. August 2025 Posted by: Klaus Hock Comments: 0

🌳 Warum geht Holz im Außenbereich kaputt?

Holz ist ein natürlicher und nachhaltiger Werkstoff, der Wärme, Charakter und Langlebigkeit ausstrahlt.
Doch sobald Holz im Außenbereich eingesetzt wird – sei es an Terrassen, Zäunen, Fassaden oder Gartenmöbeln – beginnt ein unaufhaltsamer natürlicher Abbauprozess.

Warum ist das so? Und wie kann man dem entgegenwirken?


🌧️ 1. Feuchtigkeit und Nässe

Holz nimmt Wasser aus der Umgebung auf – sei es durch Regen, Schnee oder hohe Luftfeuchtigkeit.
Beim Trocknen gibt es das Wasser wieder ab. Dieses ständige Aufquellen und Schrumpfen führt zu Rissen, Verformungen und im schlimmsten Fall zur Zerstörung der Holzstruktur.
Besonders gefährlich ist Staunässe, wenn das Holz dauerhaft mit Feuchtigkeit in Kontakt bleibt.


🌞 2. UV-Strahlung

Sonnenlicht, insbesondere UV-Strahlung, schädigt das Lignin im Holz.
Lignin ist für Farbe, Stabilität und Festigkeit verantwortlich. Wird es abgebaut:

  • Vergraut das Holz
  • Wird die Oberfläche rau und spröde
  • Wird beschädigtes Lignin durch Regen ausgewaschen

🦠 3. Mikroorganismen

Feuchtes Holz ist ein idealer Nährboden für Pilze und Bakterien.
Diese Mikroorganismen zersetzen das Holz von innen heraus. Besonders verbreitet sind:

  • Weißfäule
  • Braunfäule

Beide führen zu strukturellem Verfall des Holzes.


🐛 4. Insektenbefall

Holzinsekten wie Holzwürmer, Termiten oder Ameisen verursachen oft unsichtbare Schäden, indem sie:

  • Gänge ins Holz bohren
  • Das Material von innen schwächen
  • Erst spät erkannt werden, wenn es schon zu spät ist

🪵 Fazit

Holz im Außenbereich ist Wind und Wetter ausgeliefert – und damit zahlreichen zerstörerischen Einflüssen:

  • Feuchtigkeit
  • UV-Strahlung
  • Mikroorganismen
  • Insekten

Wer lange Freude an seinem Holz im Garten oder am Haus haben möchte, sollte es durch geeignete Schutzmaßnahmen behandeln – z. B. mit Holzschutzlasuren, natürlichen Ölen oder innovativen Lösungen wie Wooguard UV-Shield.


🔗 Mehr erfahren

Wie du dein Holz optimal schützen kannst, erfährst du hier:
👉 https://holzweg.bayern

Leave a Comment